Professionelle Tierphysiotherapie kann deinem Tier Schmerzlinderung verschaffen, zur Steigerung der Mobilität führen und wieder zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Warum Physiotherapie?
Physiotherapie für Hunde, Katzen und Pferde stellt heutzutage eine Selbstverständlichkeit dar, wenn es um die Wiedererlangung der Mobilität des Bewegungsapparates geht.
Schwerpunktziele sind Schmerzlinderung, Entspannung und Kräftigung der Muskulatur, Stabilisation von Gelenkfunktionen und Wiederherstellung physiologischer Bewegungsabläufe.
Eine weitestmögliche Mobilität bis ins hohe Alter steigert nicht nur die Lebensqualität deines Tieres, sondern erleichtert auch dir als Tierhalter den Alltag mit deinem vierbeinigen Freund.
Physiotherapie für Tiere ist auch in vielen Tierkliniken und Tierarztpraxen eine anerkannte und geschätzte Therapie.
Wann zur Physiotherapie?
Anzeichen von Unwohlbefinden und Schmerzen bei Hunden und Katzen können auf den ersten Blick schwer erkennbar sein. Im Zuge der Evolution haben sie für sie überlebenswichtige und sinnvolle Strategien beibehalten. Umso wichtiger ist es für den Tierhalter, bereits frühzeitig auf kleine Zeichen zu achten.
Anzeichen:
- aufstehen / hinlegen fällt schwerer, ist mit brummenden / stöhnenden Lautäußerungen verbunden
- hochspringen auf Lieblingsplätze wird vermieden
- der Rücken wird "krumm" gehalten (Ausnahme: rassetypisch)
- die Rückenlinie schaut "schief" aus
- Anfassen an bestimmten Stellen ist unangenehm, Berührungen wird ausgewichen
- beim Kämmen / Bürsten "zuckt" das Fell im Bereich der Wirbelsäule
- der Hund ist wackeliger beim Füße hochheben zum Abtrocknen
- das Gangbild definiert man als "unrund"
- Spaziergänge werden kürzer, lustloser, die Kondition lässt nach
- wälzen auf dem Rücken wird vermieden
- der Hund zeigt beim hecheln ein sogenanntes Schmerzgesicht
- beim Urinabsatz hebt der Rüde das Beinchen nicht mehr an oder nur noch einseitig
- beim Auftreten mit bestimmten Gliedmaßen oder generell in der Bewegung kneift der Hund ein oder beide Augen zusammen (meist nur im Gangbildvideo in Zeitlupe erkennbar)
- die Schlafposition hat sich verändert (z. B. von ausgestreckt zu eingerollt)
- die Katze zieht sich häufiger zurück als üblich (abgesehen von jahreszeitlich vermehrtem Schlafbedarf)
- die Katze reduziert ihr Komfortverhalten (Vernachlässigung von Fell putzen)
Die Physiotherapie am Hund und an der Katze ersetzt nicht die Vorstellung und Behandlung des Tieres bei einer Tierärztin/einem Tierarzt/in einer Tierklinik.
Leistungen für deinen Hund und deine Katze
Akupunktur
nach TCM
Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur
bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen, bei Schmerzen und altersbedingten Beschwerden
Nach TCM bei organischen Auffälligkeiten und psycho- somatischen Imbalancen
Ernährung nach TCM
über 2000 Jahre alte Kräutertherapie
zur Unterstützung bei der Behandlung einer Vielzahl von Symptomen und zur Stimulierung des natürlichen Heilungsprozesses.
Ich empfehle ausschließlich hochwertige Mischungen aus chinesischen Kräutern. Als Bezugsquelle darf ich mich auf meinen tierärztlichen Dozenten in Akupunktur nach TCM verlassen.
Low Level Lasertherapie (LLLT)
mit MKW PowerTwin XP5
zur Unterstützung körpereigener physiologischer Regenerationsprozesse u.a. bei Beschwerden orthopädischer, neurologischer und traumatischer Art und psychischen Dysbalancen
Elektrotherapie AmpliVet synchro 3.0
MET Modulierte Mittelfrequenz-Therapie
bei allen neurologischen, orthopädischen und traumatischen Beschwerden zur Regeneration von Nervenfasern, Muskelfasern und Bindegewebe
Therapeutische Massage
Professionelle Massagetechniken
Klassische Massage und Breuss-Massage zur Schmerzlinderung, bei muskulären Beschwerden, zur Entlastung der Bandscheiben
TellingtonTouch®
Narbenmassage zur Förderung des Heilungsprozesses
Lymphdrainage
primär nach OP´s
manuelle Lymphdrainage, primär eingesetzt bei Ödemen nach einem Trauma und nach OP´s zum Abtransport von angestauter Lymphflüssigkeit in gelenknahen Körperbereichen
Wärme- und Kältetherapie
gut zuhause einsetzbar
mittels Infrarotlichtlampe, Wärmekissen bzw. Cool-Pads primär zur Schmerzlinderung, Entspannung, bzw. Abschwellung
Aktives Bewegungstraining
Hundefitnesstraining
zur Förderung eines gesundes Gelenkbewegungsausmaßes, zum Muskelaufbau, zum Training der Koordinationsfähigkeiten, als Reha-Sport nach Operationen.
Umsetzbar mit Geräten wie Balanceboard, Fitbones, Donuts u.ä., als auch allein durch gezieltes Fitnesstraining nach meiner Anleitung